Viljem Report post Posted February 8, 2020 Hi, meine derzeitige Sam-bestückung: 4 Core Phenom, 2 Tb Hdd, RME Babyface, Sonic Core-Interface oder Quartett-Interface, Focusrite 18 i 8 und Sam Prox 3 Suite. Wir benutzen noch Fl-Studio. Seit Samplitut 9 viele Sam-Versionen und Magix-Versionen auf dem Rechner. Letztes Projekt ca. 60 Spuren mit waves - plugins. Das Projekt ist zu groß und deshalb muss was neues her! Jetzt wechsel auf 1. Msi-Notebook 6 Core und Desktop Ryzen 9 3900 mit 12 Cores, 1Tb SSD, 32 gigabyte Ram. Noch nicht Prox4 da ich beim Test der ProX 4-Version noch nicht zufrieden war. Computer wird erst noch zusammengebaut! Demnächst mehr..... Quote Share this post Link to post Share on other sites
matfle Report post Posted February 22, 2020 Ich will Dir da nichts reinreden, aber die Schwachstelle wird der Ryzen sein. Für eine gute ASIO Performance (Low Latency usw....) brauchst Du eine gute Single Core performance. Ein 8 Kern Prozessor mit 4GHz gibt Dir mehr als ein 32 Kern Prozessor mit 2GHz pro Kern. Mein neuer Rechner wurde gerade fertig und die Leistung ist ausgezeichnet. Hier mal die Specs: ASUS Prime Z390-P Intel Core i9-9900KS Special Edition Keine Grafikkarte! be quiet! Dark Rock Pro 4 CPU Cooler 650W ARLT Efficiency ATX Power Supply 80+% Midi Tower be quiet! Pure base 600 32GB Corsair Vengeance LPX DDR4 - 3000 (2x 16GB) M.2 2280 M.2 (PCIe 3.0) SSD (System) Samsung 860 EVO SSD (Samples) 2x Audio HD 1TB RME RayDat Quote Share this post Link to post Share on other sites
Viljem Report post Posted February 22, 2020 HI, der vollständigkeit halber. Wir haben jetzt den 12 Kern Ryzen Prozessort (mit ich glaube 3.8 Hz), Turbo-Modus bis maximal 4600 MHz Samsung SSD (langt total), 32 GB Corsair mit DDR4 Ram, 3200 (3mal 16Gb), 1 Hdd mit 2 TB, und RME Babyface pro sowie für unterwegs ein Intel Core i7 8750H mit Thunderbold 3 ect. gekauft. Software (ProX3 Suite, Sibelius, waves plugins. Pro Tools FL-Studio. Alles in allem sind wie sehr zufrieden. Wir werden noch ein UAD kaufen. Wir wollen in allen Richtung offen bleiben. Samplitude ProX4 scheint uns immer noch zu teuer. Aber wir sind da nicht fixiert und benutzen einfach andere Software. Wir können das sehr empfehlen. Bei kleinen Projekten ist die Auslastung max. 10% (EQs, Compression und andere VSTs laufen flüssig. Projekte die sich vorher bei voller Auslastung aufgehängt haben sind jetzt bei etwa 15% CPU-Auslastung). Den Prozessor haben wir für 450.- € erhalten. Im ganzen ohne Monitor aber mit Luxus-Case unter 1000.-€. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Viljem Report post Posted October 12, 2020 So, das neue System läuft unter SAM prox 5 ohne Fehler mit viel Kapazität nach oben. Keine Abstürze! Ich bin sehr zufrieden mit dem Ryzen! Quote Share this post Link to post Share on other sites
Nordlead Report post Posted October 13, 2020 Klingt gut, viel Spaß damit! Ich habe mir letztes Jahr auch eine Musik-Workstation konfiguriert, ebenfalls mit einem Ryzen Prozessor, sogar eine Nummer kleiner, dem Ryzen 7 3700X. Ich bin ebenfalls sehr zufrieden, das System läuft stabil, schnell und wird (im Gegensatz zu den älteren AMD Prozessoren) praktisch nie richtig warm (und damit laufen auch die Lüfter nur auf Sparflamme). Wenn man sich die Benchmarks anschaut, gibt es keinen rationalen Grund mehr für dieses dauernde "AMD Bashing" bei Audio-Anwenungen. Sogar Steinberg empfiehlt für das aktuelle Cubase Intel i7/i9 oder Ryzen Prozessoren. Nur mal zum Vergleich, von wegen Single Core Performance (und man beachte die Leistungsaufnahme): Quote Share this post Link to post Share on other sites
werner Report post Posted October 13, 2020 Ein „KF“ ist kein „KS“. Aber davon abgesehen ist es normal, dass die Meinungen hier auseinandergehen. Letztlich kommt es im Alltag auf das Zusammenspiel aller Komponenten und die verwendete DAW an, wobei Samplitude mit seinen diversen Engines nicht die am leichtesten zu handhabende ist. Einen aktuellen Ryzen Build habe ich bislang nur gescheut, weil hier noch einige 3770k rumstehen, teils als Samplitude Backup Duplikat, teils als OS X für Powercore PCI oder als MacOS Build. Auch damit lässt sich 2020 immer noch arbeiten. Nur deshalb muss Zen3 hier noch warten... Quote Share this post Link to post Share on other sites